Corporate Finance für Finanzanalysten
Unternehmensfinanzierung ist mehr als Zahlenreihen und Bilanzpositionen. Es geht um strategische Entscheidungen, die ganze Organisationen prägen können. Wir haben dieses Programm entwickelt, weil uns aufgefallen ist, dass viele Analysten zwar technisch versiert sind, aber Schwierigkeiten haben, ihre Erkenntnisse in echte Geschäftsempfehlungen zu übersetzen.
Das Programm startet im September 2026 und erstreckt sich über acht Monate. Jede Woche gibt es praktische Fallstudien aus deutschen Mittelstandsunternehmen – anonymisiert natürlich, aber mit realen Problemstellungen.
Die Teilnehmerzahl ist auf 18 Personen begrenzt. Warum? Weil wir bei größeren Gruppen festgestellt haben, dass die Diskussionsqualität leidet. Und gerade der Austausch zwischen den Teilnehmenden ist oft mindestens so wertvoll wie der Input der Dozierenden.
Tillmann Pfeiffer
ProgrammleitungTillmann hat fünfzehn Jahre bei verschiedenen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften gearbeitet, bevor er zur Lehre wechselte. Seine Spezialität liegt in der Bewertung von mittelständischen Unternehmen – ein Bereich, in dem theoretische Modelle oft an der Realität scheitern.
Mira Sonnenberg
FinanzierungsstrategienMira kommt aus dem Investment Banking und kennt beide Seiten des Tisches. Sie bringt Einblicke mit, wie Banken und Investoren wirklich denken – was manchmal überraschend anders ist als das, was in Lehrbüchern steht.
Eleonora Visconti
RisikomanagementEleonora beschäftigt sich seit Jahren mit Risikobewertung in Familienunternehmen. Ihre Perspektive ist besonders interessant, weil sie zeigt, wie emotionale und rationale Faktoren bei Finanzentscheidungen zusammenspielen.
Programmaufbau
Das Curriculum ist in vier Phasen aufgeteilt. Jede Phase baut auf der vorherigen auf, aber Sie können auch einzelne Module vertiefen, wenn Sie in bestimmten Bereichen bereits Vorkenntnisse haben.
Kapitalstruktur und Finanzierungsformen
Wir beginnen mit den Grundlagen – aber nicht auf akademische Weise. Stattdessen analysieren wir drei deutsche Unternehmen unterschiedlicher Größe und schauen uns an, wie diese ihre Kapitalstruktur gestaltet haben.
- Eigenkapital versus Fremdkapital in der Praxis
- Mezzanine-Finanzierung und ihre Einsatzgebiete
- Bewertung von Finanzierungsentscheidungen
- Gespräche mit Banken und Investoren führen
Bewertungsmethoden und deren Grenzen
DCF, Multiples, Asset-based Valuation – die Werkzeuge kennen viele. Aber wann wendet man welche Methode an? Und noch wichtiger: Wann funktionieren diese Methoden nicht?
- Diskontierung von Cashflows in volatilen Märkten
- Vergleichsunternehmen richtig auswählen
- Bewertung von Start-ups und Wachstumsunternehmen
- Umgang mit fehlenden oder unzuverlässigen Daten
Fusionen, Übernahmen und Restrukturierung
M&A-Transaktionen sind komplex und oft emotional aufgeladen. Hier geht es nicht nur um die Zahlen, sondern auch um Verhandlungsgeschick und das Verständnis verschiedener Interessenlagen.
- Due Diligence Prozesse strukturieren
- Synergien realistisch bewerten
- Integration von Unternehmen nach der Übernahme
- Restrukturierung in Krisensituationen
Reporting und Kommunikation
Die beste Analyse nutzt nichts, wenn sie niemand versteht. In dieser Phase üben wir, komplexe Finanzinformationen so aufzubereiten, dass Entscheidungsträger damit arbeiten können.
- Management-Präsentationen vorbereiten
- Finanzberichte für verschiedene Zielgruppen
- Visualisierung von Finanzdaten
- Umgang mit kritischen Fragen und Einwänden
Wie läuft das Programm konkret ab?
Jeden Mittwochabend treffen wir uns online für drei Stunden. Das klingt erstmal lang, geht aber meistens schneller vorbei als gedacht. Die Sessions sind interaktiv – Sie arbeiten in kleineren Gruppen an Fallstudien und präsentieren dann Ihre Ergebnisse.
Zwischen den Sessions gibt es Hausaufgaben. Nichts Erschöpfendes, aber genug, um das Gelernte zu vertiefen. Rechnen Sie mit etwa vier bis fünf Stunden Eigenarbeit pro Woche.