Studierende bringen Finanzanalyse in die Praxis
Unsere Teilnehmenden arbeiten während ihrer Ausbildung an konkreten Projekten aus der Unternehmensfinanzierung. Dabei entstehen Analysen, die echte Entscheidungsgrundlagen liefern – und manchmal überraschen uns die Ergebnisse selbst.
Die Projekte stammen aus verschiedenen Branchen. Von mittelständischen Fertigungsbetrieben bis zu wachstumsorientierten Tech-Unternehmen. Jedes Jahr bringen Studierende ihre analytischen Fähigkeiten mit frischen Perspektiven zusammen.
Aktuelle Projektbeispiele aus 2026
Diese Arbeiten sind während unserer Programme entstanden. Die Namen wurden geändert, aber die Herausforderungen und Lösungen sind authentisch.
Cashflow-Optimierung bei Wachstumsstress
Ein E-Commerce-Unternehmen wuchs schnell, aber das Geld wurde knapp. Die Studierenden haben Working Capital durchleuchtet und drei konkrete Stellschrauben identifiziert: Zahlungsziele, Lagerumschlag und Lieferantenkonditionen.
Besonders spannend war die Erkenntnis, dass nicht das Wachstum selbst das Problem war, sondern die Finanzierung der zeitlichen Lücke zwischen Einkauf und Verkauf.
Bewertung einer Produktlinie zur Desinvestition
Ein Maschinenbauer wollte wissen, ob eine ältere Produktlinie noch Sinn macht. Die Analyse umfasste Deckungsbeiträge, Kapitalbindung und strategische Abhängigkeiten.
Das Ergebnis war nuancierter als erwartet: Die Linie selbst war margenschwach, aber sie hielt Kunden im Ökosystem. Die Empfehlung war entsprechend differenziert.
Szenarioanalyse für Expansion
Ein Dienstleister stand vor der Entscheidung: neuer Standort oder digitales Wachstum? Die Studierenden haben beide Pfade durchgerechnet – mit verschiedenen Marktszenarien und Risikobetrachtungen.
Was auf dem Papier ähnlich aussah, zeigte bei genauerer Betrachtung unterschiedliche Risikoprofile und Kapitalbindung. Die Geschäftsführung hatte danach eine solidere Diskussionsgrundlage.
Finanzmodell für Produktentwicklung
Ein Start-up brauchte ein Finanzmodell für Investorengespräche. Die Studierenden haben Umsatzprognosen, Kostenstruktur und Finanzierungsbedarf modelliert – inklusive Sensitivitätsanalysen.
Das Modell wurde später tatsächlich in Pitch-Gesprächen verwendet. Nicht alles lief wie prognostiziert, aber die Struktur half dem Team, Abweichungen schnell zu verstehen.
Was Teilnehmende über die Projekte sagen
Lennart Baumhauer
Cashflow-Analyse, Frühjahr 2026
Frieda Althoff
Bewertungsprojekt, Winter 2025