Unternehmensfinanzierung verstehen – aber wirklich
Viele Corporate Finance Programme zeigen dir Formeln. Wir zeigen dir, wie Finanzentscheidungen in echten Unternehmen getroffen werden – mit allen Widersprüchen, Kompromissen und überraschenden Wendungen.
Unser Programm startet im September 2026 und richtet sich an Analysten, die bereits Erfahrung haben, aber tiefer einsteigen wollen. Es geht nicht um Karriereversprechen. Es geht um fundiertes Verständnis.
Mehr zum Programm
Was Analysten bei uns lernen
- Kapitalstrukturentscheidungen in unterschiedlichen Marktphasen bewerten
- M&A-Transaktionen aus Käufer- und Verkäuferperspektive durchdenken
- Bewertungsmodelle kritisch hinterfragen und anpassen
- Finanzierungsstrategien für verschiedene Unternehmensgrößen entwickeln
- Risikomanagement-Ansätze in volatilen Märkten verstehen
Praxisnähe ohne Schönfärberei
Die Realität sieht anders aus als im Lehrbuch. Finanzierungsentscheidungen werden unter Zeitdruck getroffen, mit unvollständigen Informationen und manchmal aus Gründen, die wenig mit der Theorie zu tun haben.
Deshalb arbeiten wir mit echten Fallstudien – auch solchen, bei denen Strategien gescheitert sind. Teilnehmer analysieren, warum bestimmte Finanzierungsrunden nicht funktionierten oder M&A-Deals platzen.
Unser Fokus: Analysten befähigen, nicht nur Zahlen zu berechnen, sondern die Logik hinter Finanzentscheidungen zu durchschauen und eigene begründete Empfehlungen zu entwickeln.
Wie wir Corporate Finance vermitteln
Drei Säulen bestimmen unsere Lehrmethode – jede zielt darauf ab, praktisches Verständnis zu vertiefen statt theoretisches Wissen anzuhäufen.
Echte Unternehmensdaten
Wir nutzen anonymisierte Finanzberichte mittelständischer und großer Unternehmen. Teilnehmer lernen, Bilanzen zu lesen, die nicht für Lehrbücher aufbereitet wurden – mit Unstimmigkeiten, Fußnoten und versteckten Risiken.
Argumentieren lernen
In kleinen Gruppen diskutieren Teilnehmer verschiedene Finanzierungsansätze für dasselbe Unternehmen. Oft gibt es keine eindeutige richtige Antwort – aber es gibt besser und schlechter begründete Positionen.
Selbstständige Analyse
Jeder Teilnehmer wählt ein börsennotiertes Unternehmen und erstellt eine umfassende Finanzanalyse – von der Kapitalstruktur über Cashflow-Prognosen bis zur Bewertung. Diese Arbeit wird von erfahrenen Dozenten detailliert besprochen.
Stimmen von Teilnehmern
Finnian Söderberg
Analyst bei einer Investmentbank
Das Programm hat mir geholfen, über die Standardmodelle hinauszudenken. Besonders die Diskussionen über gescheiterte Transaktionen waren aufschlussreich – man lernt mehr aus Fehlern als aus Erfolgsgeschichten.
Edvard Ljungström
Controller in einem Industrieunternehmen
Ich wollte verstehen, wie CFOs über Finanzierungsentscheidungen nachdenken. Die Fallstudien zeigten mir, dass es oft um Abwägungen geht, nicht um optimale Lösungen. Das hat meine Sichtweise verändert.